FA für Orthopädie und Traumatologie
Ordination Wiener Privatklinik
Pelikangasse 15, A-1090 Wien
+43 1 79 666 79 / +43 664 40 61 431
Stoßwellentherapie
Gezielte Schmerzbehandlung durch Regeneration
Stoßwellen sind hochenergetische Schallwellen unter deren Einfluss im Gewebe verschiedene Wachstumsfaktoren freigesetzt werden. Über die Neubildung von Blutgefäßen wird die Heilung eingeleitet, körpereigene Stammzellen angelockt und die Zellreifung angeregt. Damit ist es möglich eine Regeneration des betroffenen Gewebes zu erzielen.
Aktueller Artikel im WPK-Magazin: Spezialgebiet "Fokussierte Stosswelle"

Anwendungsgebiete
-
Fersensporn (Fasciitis plantaris)
-
Achillodynie
-
Radiale Epicondylitis (Tennisellenbogen)
-
Ulnare Epicondylitis (Golferarm)
-
Tendinopathien der Schulter mit und ohne Verkalkungen
-
Patellaspitzensyndrom (jumper´s knee)
-
Sehnen- und Schleimbeutelentzündungen am Hüftgelenk (Greater Trochanteric Pain Syndrome GTPS)
-
Adduktorensyndrom
-
Pes-Anserinussyndrom
-
Muskelverletzungen
-
verzögerte Knochenbruchheilung
-
Wundheilungsstörungen
Wirkungsweise
Stoßwellen (ESTW = Extrakorporale Stoßwellentheraphie) sind hochenergetische Schallwellen welche mittels einem speziellen Gerät in das Gewebe eingebracht werden.Unter ihrem Einfluss werden verschiedene Proteine (so genannte Wachstumsfaktoren) freigesetzt, die über die Neubildung von Blutgefäßen die Heilung einleiten. Stoßwellen setzen im Gewebe weiters Substanzen frei, die körpereigene Stammzellen anlocken und zur Differenzierung Ausreifung anregen. Damit ist es möglich Gewebeschäden nicht nur zu reparieren, sondern eine Regeneration des betroffenen Gewebes zu erzielen.
Die Behandlung wird in meiner Ordination mit einem fokussiertes Stoßwellengerät (DUOLITH® SD1 T-Top »F-SW ultra«) der Firma Storz Medical durchgeführt.
Der maximale Behandlungserfolg ist nach 4 - 6 Wochen zu erwarten. Da es sich bei den Indikationen meist um ein funktionelles Problem handelt, sollte dieses vorab genau abgeklärt werden. Fehlstellungen, Fehlbelastungen und muskuläre Defizite sollten ausgeglichen werden. Oft ist eine ergänzende Physiotherapie und / oder Osteopathie sinnvoll um das umliegende Gewebe zu lockern und Spannung aus der Faszie zu nehmen.
Behandlungsablauf
Das zu behandelnde Areal wird entkleidet. Nach Auftragen von Ultraschallgel wird ein spezieller Applikator direkt auf die betroffenen Stellen angebracht und 1500 - 2000 Impulse abgegeben. Es werden 2 Behandlungen im Abstand von 1-2 Wochen durchgeführt. Die Behandlung selbst wird von den Patienten als kaum bis leicht schmerzhaft angegeben. Da die Stoßwelle aber selbst einen schmerzlindernden Effekt hat, wird die Behandlung bereits nach 50 bis 150 Impulsen kaum noch als unangenehm empfunden. Die Dosis kann während der Behandlung individuell angepasst werden.
Die Behandlung dauert zwischen 10 und 15 Minuten.
Im Behandlungszeitraum sollten größere Anstrengungen vermieden werden. Dies gilt insbesondere für schmerzauslösende Belastungen.
Mögliche Nebenwirkungen
Als Nebenwirkung können lokale Hautrötungen, Schwellungen oder kleine oberflächliche Einblutungen auftreten. Gelegentlich kann es zu einer vorübergehenden Verstärkung der Beschwerden kommen. Die genannten Nebenwirkungen treten nur selten auf und verschwinden in der Regel innerhalb weniger Tage von selbst.
Behandlungskosten
Die Behandlungskosten werden von den Gebietskrankenkassen nicht übernommen.
SVA, BVA, KFA, VAEB: Ersatzleistung bzw.Kostenzuschuss nach Beantragung mit ärztlicher Verordnung im Original.